50 Jahre STIFTUNG WELTWEITE WISSENSCHAFT!

Text nach einer Rede von Dr. Ulrike Albrecht von der Alexander von Humboldt-Stiftung

 

zum 50. Jubiläum des Gästehauses, 12.06.2013stempelhks45nr2

 

Sehr geehrte Frau Senatorin Stapelfeldt,

sehr geehrter Herr Professor Stiehl,

sehr geehrter Herr Professor Mielck,

meine sehr geehrte Damen und Herren,


ich freue mich, Ihnen heute auch im Namen unseres Präsidenten, Professor Schwarz, herzlich zum 50 jährigen Bestehen der Stiftung Weltweite Wissenschaft, Trägerin des Gästehauses der Universität Hamburg, zu gratulieren!

Wir feiern in diesem Jahr gemeinsam, denn die Alexander von Humboldt‐Stiftung wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Und wir haben ein gemeinsames Anliegen, nämlich die internationalen Gäste in Deutschland willkommen zu heißen! Die Alexander von Humboldt‐Stiftung hat seit den 60er Jahren gemeinsam mit der Stiftung Volkswagenwerk / der jetzigen VolkswagenStiftung, insgesamt 67 Gästehäuser und Internationale Begegnungszentren der Wissenschaft (IBZ) an 49 Hochschulorten in ganz Deutschland errichtet. Ausländische Gastwissenschaftlerinnen und

Gastwissenschaftler und deren Familien können dort für die Zeit ihres Forschungsaufenthaltes in Deutschland nicht nur angemessenen Wohnraum finden; das Angebot entsprechender Räumlichkeiten, eine freundliche Betreuung und die gemeinsame Durchführung von wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen fördern vielmehr zugleich persönliche Kontakte zu deutschen und ausländischen Kollegen, die fachliche und außerfachliche Kommunikation sowie die Integration in das deutsche Alltagsleben. Das schafft Bindungen auf Dauer und ist Teil einer „Willkommenskultur“, von der heute zu Recht so häufig gesprochen wird und die an manchen Stellen durchaus noch Verbesserungspotential hat.

Die Humboldt‐Stiftung hat in Zusammenarbeit mit den Universitäten Ideen einer verbesserten Willkommenskultur weiterentwickelt und zwar durch Wettbewerbe wie die „Freundlichste Ausländerbehörde“ oder die „Welcome Centres“. Der Wettbewerb Welcome Centres, den die Humboldt‐Stiftung, die Deutsche Telekom Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft dreimal ausgelobt hat, ist inzwischen Vorbild für viele andere "Welcome Centres für international mobile Forscher", die professionelle Servicestrukturen für die Betreuung internationaler Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aufgebaut haben. Auch die Universität Hamburg heißt Ihre Studierenden und Gastwissenschaftler auf der Homepage willkommen.

Aktivitäten von Welcome Centres sind inzwischen mit den Aktivitäten der Internationalen Begegnungszentren zusammengewachsen oder ergänzen sie. Sie haben sich in Hamburg in idealer Weise für die Verbesserung der Lebenssituation von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingesetzt. Von der großen Zahl von Gastwissenschaftlern in Hamburg waren es allein in den letzten 15 Jahren über 600 Humboldtianerinnen und Humboldtianer.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die für eine Zeit in Deutschland geforscht und gelebt haben, sind die besten Botschafter für den Standort Deutschland. Ich bin sicher, dass diejenigen, die in diesem schönen Gästehaus hier in Hamburg untergebracht waren, sich wohlgefühlt und „ein zu Hause auf Zeit“ gefunden haben, über ihre guten Erfahrungen berichten werden.

Ich gratuliere Ihnen nochmals herzlich zu Ihrem Jubiläum und wünsche Ihnen für Ihr Haus weiterhin alles Gute!